Entsafter Rezepte für Dampfentsafter: Obst- und Gemüse nach Herzenslust kombinieren
09.09.24
Dampf-Entsaften: Obst- und Gemüse einfach und lecker kombinieren
Wer selbst mit einem Dampfentsafter sein Obst entsaftet, schafft nicht nur die Grundlage für Gelee, Sirup oder Likör – auch der Kombination von verschiedenen Obst- und Gemüsesorten sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Ob Erdbeeren mit Ananas, Kirschen mit Sanddorn oder Gurken mit Sellerie – allein euer Geschmack zählt. Wir mögen diesen Multi-Frucht-Saft ganz besonders: Für etwa 3 Liter Saft braucht ihr
- 1 kg Sauerkirschen,
- 1 kg Erdbeeren,
- 1 kg Himbeeren,
- 2 kg rote und schwarze Johannisbeeren.
Und
der Rest ist ganz einfach: Früchte waschen und gut abtropfen lassen,
nicht entstielen. Nun Obst in den Fruchtkorb eines Dampf-Entsafters (z.
B. Dampfentsafter Loop) schichten und für etwa 30 – 40 Minuten entsaften. Fertig!
Dampf-Entsaften - einfach, lecker & gesund!
Seit
jeher haben sich die Menschen auch von Obst und Gemüse ernährt. Bereits
die alten Griechen und Römer wussten um die Kraft der gesunden Früchte.
Wurden die Säfte daraus damals noch durch mühevolles Auspressen
gewonnen, so ist dieses Verfahren heute deutlich einfacher: Durch den
Einsatz von Dampf-Entsaftern ist die Saftgewinnung ein Kinderspiel! Beim
Entsaften mit Dampfentsaftern gibt es folgende Hinweise und Tipps zu
beachten: Grundsätzlich eignen sich alle Früchte; je reifer, desto
voller das Aroma; je länger die Entsaftung dauert, desto höher die
Saftausbeute.
Weitere leckere Rezepte samt vieler Tipps und Tricks rund um das Dampf-Entsaften findet ihr unter: Entsafter Rezepte. Hier geht es direkt zum Holunderbeeren-Apfelsaft selber machen.
Vitamine sammeln mit Dampf-Entsafter Loop:
- Dampfentsaften: einfach, lecker und gesund!
- Entsafter multifunktional einsetzbar: Entsafter, Dämpfer, Kochtopf, Seiher
- Boden: energiesparender ecotherm® Allherd-Aluminium-Kapselboden
- Hauptmaterial: hochwertiger rostfreier Edelstahl 18/10 (teilmattiert)
- Griffe: wärmeisolierende Edelstahl-Rohrgriffe
- Deckel: hitzebeständiger, bruchsicherer Güteglasdeckel zum Sichtkochen
- Rand: sicheres Abgießen durch stabilisierenden Schüttrand
- Herdarten: geeignet für alle gängigen Herdarten, inkl. Induktion und Glaskeramik-Kochfelder
Wie funktioniert ein Dampfentsafter?
Ein Gemüse- oder Obst-Entsafter besteht aus mehreren Gefäßen, die aufeinander gesetzt werden. Der unterste „Wasser“-Topf wird als Basis zu 2/3 mit Wasser befüllt und zum Kochen gebracht. Anschließend wird der mittlere Topf (der sogenannte Saftauffangbehälter) mit dem Ausgießer auf den Wassertopf gesetzt. Als letztes wird der Fruchtkorb/Dämpfaufsatz aufgelegt. In diesen wird das jeweilige Obst bzw. Gemüse gelegt. Geschlossen wird das gesamt Dampfentsafter-System durch einen Deckel. Der Wasserdampf des kochenden Wassers steigt nun nach oben und bringt die Zellwände der Früchte zum Platzen. Anschließend läuft der Fruchtsaft in den Saftbehälter und kann durch einen Schlauch in am besten vorgewärmte Flaschen abgelassen werden. Es empfiehlt sich, diese möglichst komplett zu befüllen (außer, wenn sie anschließend eingefroren werden!) und sofort zu verschließen. Insbesondere, wenn regelmäßig auch größere Mengen entsaftet werden, empfiehlt sich ein Herd-Entsafter mit einem Fruchtkorb, der mindestens 6 Liter fasst.
Tipps & Tricks: Grundsätzliches zu Lebensmitteln und Entsaftungszeiten für Dampfentsafter
Harte Früchte
z. B. Äpfel, Birnen, Quitten ca. 50 - 60 Minuten
Mittelharte Früchte
z. B. Nektarinen, Sauerkirschen ca. 30 - 35 Minuten
Weiche Früchte
z. B. Erdbeeren, Brombeeren ca. 20 - 25 Minuten
Wasserhaltiges Gemüse
z. B. Tomaten, Salatgurken ca. 40 - 50 Minuten
Festes Gemüse
z. B. Karotten, Sellerie, Zwiebeln ca. 50 - 70 Minuten
Frische Kräuter
ca. 40 - 50 Minuten
Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte zum Dampf-Entsaften. Sie gelten, sobald das Wasser kocht!
Das könnte Sie auch interessieren: